Black Wolf - die etwas    
     andere Trophäe

     Die Angst vor dem „bösen Wolf“
     ist unbegründet. Er reagiert
     normalerweise nicht aggressiv,
     wenn er einem Menschen
     begegnet, da dieser nicht zu
     seinem Beuteschema gehört.
     Es sind neugierige aber auch
     sehr vorsichtige Tiere.

     Der Mythos vom „bösen Wolf“ und
     "Unheilbringer" trug leider dazu    
     bei, dass diese Tiere hierzulande  
     nach und nach ausgerottet    
     wurden.

     Wölfe haben den Menschen schon
     immer fasziniert, aber auch    
     Urängste (Märchen,      
     Werwolfgeschichten) ausgelöst.    
     Das Werk zeigt einen Wolf  
     der vom Menschen in die    
     Aggression getrieben wurde. 
     Sein Angriff ist eine Reaktion
     auf dessen eigenes Handeln
     (Spiegelbild).
     
     Dadurch, dass der Mensch es
     zulässt, dass die Furcht seine
     Vernunft besiegt und Dinge

     nicht so sieht, wie sie wirklich
     sind, erschafft er immer wieder
     seine eigenen Dämonen.

     

     Black Wolf - Wer hat Angst
     vorm schwarzen Wolf?, 2016

     Mischtechnik auf Holz

     (H/B/T) ca. 100 x 70 x 40 cm

     teilplastisch    

     Gewicht: 9500g

 

 

 

     Warum gerade ein Drache?

     Die Wahl des Drachen hat
     keinen esoterischen Hintergrund.

     Er taucht als mythologisches
     Wesen zwar in Religionen (in der
     östlichen Philosophie gilt er oft
     als Glücksbringer und mächtiges
     gutgesinntes Wesen), Sagen und
     Erzählungen
, Film, Kunst
     und Literatur auf, aber dient in
     zwei Werken
     (Drachenklaue im Werk:
     "Prototype Oder Caught in
     Fear") als Symbol für die Ängste
     und Schattenseiten des
     Menschen. Auch wenn Ängste    
     (genau wie Drachen) nicht nur  
     negativ sein müssen und oft als
     notwendige Schutzfunktion dienen,
     dürfen sie nicht der Hauptgrund des
     eigenen Handelns sein.
     Urängste zeigen sich beispielsweise
     als Versagensangst, Verlustangst
     oder Angst vor dem
     Unbekannten/Fremden -
     Letzteres ein leider aktuelles
     und globales Thema, dessen
     regionale Auswirkungen wir
     gerade selber verspüren.

     Menschen befeinden einander
     entweder aus Haß oder aus
     Furcht.

     Vielleicht ist Dragonfight für
     Fantasyliebhaber (wie mich)
     aber auch einfach nur ein Kampf
     zwischen Drachen. :-)

     

     Dragonfight, 2015

     Mischtechnik auf Leinwand

     (holzverstärkt), teilplastisch

     ∅ ca. 120 cm, Tiefe ca. 20 cm

     inkl Rahmen, Gewicht: 9000g

 

 

 




   



    Under Skin
    2020

    Mischtechnik
    auf Holz
    (Hauptmaterial
    Ton)

    50 x 30 x 10 cm 

 

 

      Das etwas andere VANITAS

     

     Die Klaue in dieser Arbeit steht
     metaphorisch für Furchtsamkeit
     und Panik.
     Sie hält ein Ab-bild des Menschen,
     der ein Gefangener seiner Ängste
     ist. Im Hintergrund sieht man eine
     Kriegsszenerie. Der Schädel als 
     Zeichen der Vergänglichkeit
     symbolisiert hier den 
     unausweichlichen Verlust, als die
     Urangst des Menschen.



     

     Prototype Oder Caught In Fear

     2013

     Mischtechnik auf Leinwand

     inkl. Staffelei

     gesamt: ca. 42 x 45 x 60 cm

     teilplastisch

     Gewicht: 1164 g